Slow Jogging regelmäßig donnerstags
Slow Jogging ist der neue Lauftrend aus Japan. Die Methode mit den langsamen Trippelschritten ist leicht auszuführen und macht nicht nur schlank, sondern auch gesund und fit.
Slow Jogging trainiert die Gesäß- und die großen vorderen Oberschenkelmuskeln, was sehr effektiv dem altersbedingten Muskelschwund entgegenwirken und damit Stürzen und Verletzungen vorbeugen kann.
Trainerin: Karin
Nächste Termine
Standort
Durchgeführt von
Inklusionsampel
Menschen mit Beeinträchtigung im Bereich der unteren Extremitäten
Menschen mit Beeinträchtigung im Bereich der oberen Extremitäten
Kleinwüchsige Menschen
Sehbehinderte und blinde Menschen
Schwerhörige und gehörlose Menschen
Menschen mit geistiger Behinderung
Grundsätzlich kann jeder Mensch jede Sportart betreiben, sofern es keine Bedenken aus medizinischer Sicht gibt. Trotz Anpassungen und Hilfsmitteln ist allerdings nicht jede Sportart gleichermaßen mit jeder Behinderungsart und – ausprägung geeignet. Mit einem Ampel-System möchten wir Sportler*innen zu den hier vorgestellten Sportarten eine Orientierung geben.
Die Einordnung der Angebote erfolgte durch die Inklusionsreferent*innen des SSBK in Absprache mit den Übungsleiter*innen.
(Deutscher Behindertensportverband e.V.)