SPORT@HOME

  • Regelmäßig 

SPORT@HOME regelmäßig 

SPORT@HOME ist ein Kooperationsprojekt unter dem Dach von „Kölle aktiv“. Diese Initiative von Stadt Köln und StadtSportBund Köln  e. V. ist aus der Kölner Sportentwicklungsplanung hervorgegangen und hat zum Ziel, mit der Zugänglichmachung des öffentlichen Raums sowie neuartigen Bewegungsangeboten bisher noch nicht aktive Menschen für den Sport zu gewinnen. Ab Januar 2022 werden die Sport@Home-Bereiche Workouts und Specials zusammengefasst sowie erweitert um einen Audio- und Video-Podcast. So werden weiterhin SPORT@HOME-Trainingstipps produziert, die Sportinteressierte online über fit.Köln abrufen können, um zu Hause aktiv zu sein.

 

Gleichzeitig rückt inhaltlich der Fokus auf die Vorstellung des Kölner Sportlers bzw. der Kölner Sportlerin und seines/ihres jeweiligen „sportlichen Wohnzimmers“. Wenn auch du mit deiner/deinem Kölner Sportler*in gemeinsam trainieren möchtest, dann bewirb dich immer rechtzeitig unter sportentwicklungsplanung@stadtkoeln.de

Durchgeführt von

© Alle Rechte vorbehalten.
Konzept und Realisation:

Eine Initiative von

 
Menschen mit Beeinträchtigung im Bereich der unteren Extremitäten

Menschen mit Beeinträchtigung im Bereich der unteren Extremitäten

Menschen mit Beeinträchtigung im Bereich der oberen Extremitäten

Menschen mit Beeinträchtigung im Bereich der oberen Extremitäten

Kleinwüchsige Menschen

Kleinwüchsige Menschen

Sehbehinderte und blinde Menschen

Sehbehinderte und blinde Menschen

Schwerhörige und gehörlose Menschen

Schwerhörige und gehörlose Menschen

Menschen mit geistiger Behinderung

Menschen mit geistiger Behinderung

Grün

sehr gut geeignet

Ampel grün
Ampel gelb
Gelb

geeignet

Ampel rot
Grün

nicht geeignet

Grundsätzlich kann jeder Mensch jede Sportart betreiben, sofern es keine Bedenken aus medizinischer Sicht gibt. Trotz Anpassungen und Hilfsmitteln ist allerdings nicht jede Sportart gleichermaßen mit jeder Behinderungsart und – ausprägung geeignet. Mit einem Ampel-System möchten wir Sportler*innen zu den hier vorgestellten Sportarten eine Orientierung geben.

Die Einordnung der Angebote erfolgte durch die Inklusionsreferent*innen des SSBK in Absprache mit den Übungsleiter*innen.

(Deutscher Behindertensportverband e.V.)