Slackline

Band, das in Kniehöhe zwischen zwei Ankerpunkten gespannt ist. Dieser Trendsport ist so beliebt, da er neben der Balance auch die Koordinations- und Konzentrationsfähigkeit fördert. Slacklining wird in zahlreichen Formen wie Highlining, Tricklining, Longlining und vielen weiteren ausgeübt.

 

Eine umweltschonende Urban-Slackline Anlage, mit Herkunft aus Köln, bereichert nun das Stadtbild – als Sitzgelegenheit, niederschwelliges Bewegungsangebot für jeden und Sportgerät in einem.

 

Foto: Bloacs

Olympiaweg (Höhe Ostkampfbahn), 50933 Köln-Müngersdorf

Menschen mit Beeinträchtigung im Bereich der unteren Extremitäten

Menschen mit Beeinträchtigung im Bereich der unteren Extremitäten

Menschen mit Beeinträchtigung im Bereich der unteren Extremitäten

Menschen mit Beeinträchtigung im Bereich der unteren Extremitäten

Menschen mit Beeinträchtigung im Bereich der unteren Extremitäten

Menschen mit Beeinträchtigung im Bereich der unteren Extremitäten

GRÜN

sehr gut geeignet

GELB

geeignet

ROT

nicht geeignet

Grundsätzlich kann jeder Mensch jede Sportart betreiben, sofern es keine Bedenken aus medizinischer Sicht gibt. Trotz Anpassungen und Hilfsmitteln ist allerdings nicht jede Sportart gleichermaßen mit jeder Behinderungsart und – ausprägung geeignet. Mit einem Ampel-System möchten wir Sportler*innen zu den hier vorgestellten Sportarten eine Orientierung geben.

Die Einordnung der Angebote erfolgte durch die Inklusionsreferent*innen des SSBK in Absprache mit den Übungsleiter*innen.

(Deutscher Behindertensportverband e.V.)