Kölle aktiv ist eine Initiative des Sportamtes der Stadt Köln und des Stadtsportbundes Köln, die es seit 2019 gibt. Unser Ziel: möglichst viele Menschen in Köln nachhaltig zum Sport bewegen und Köln zu einer der aktivsten Städte Deutschlands machen. Denn das bedeutet für uns alle mehr Spaß, mehr Gesundheit, mehr Lebensqualität.
In Köln sind aktuell über 302.000 Menschen in den mehr als 640 Vereinen der Domstadt aktiv. Hinzu kommen die vielen Kölnerinnen und Kölner, die allein oder in kleineren Gruppen Sport treiben. Sie alle machen Köln zu einer sportlich aktiven Stadt. Dazu möchten auch wir unseren Beitrag leisten.
Sport kostenlos und für alle – das ist Kölle aktiv! Jeden Sommer bietet die Initiative drei Monate lang viele verschiedene Sportkurse auf den Grünflachen unserer neun Stadtbezirke an. Doch Kölle aktiv ist noch viel mehr als das Sommerprogramm: Auch die Laufstrecken im Sportpark Müngersdorf, die dort installierte Sportbox oder aber die beiden mobilen Pumptracks im Stadtgebiet hat Kölle aktiv zu verantworten – ebenso wie das Projekt Schulhoföffnung und die kostenlosen Lauftreffs im Frühjahr. Mit Sundach aktiv gibt es zudem ein Winterangebot für Kinder und Senior:innen. Ohne Verpflichtung, ohne Anmeldung und natürlich inklusiv.
„Das Angebot orientiert sich an der Sportentwicklungsplanung, die Räume in Köln für den Sport öffnen und Menschen unter Einbindung der Sportvereine in Bewegung bringen will. Kostenlos und für alle Interessierten zugänglich. Ich kann das Training nur empfehlen. Jeder, der Spaß am Sport hat, soll es ruhig mal ausprobieren.“
„Das Angebot orientiert sich an der Sportentwicklungsplanung, die Räume in Köln für den Sport öffnen und Menschen unter Einbindung der Sportvereine in Bewegung bringen will. Kostenlos und für alle Interessierten zugänglich. Ich kann das Training nur empfehlen. Jeder, der Spaß am Sport hat, soll es ruhig mal ausprobieren.“







sehr gut geeignet

geeignet

nicht geeignet
Grundsätzlich kann jeder Mensch jede Sportart betreiben, sofern es keine Bedenken aus medizinischer Sicht gibt. Trotz Anpassungen und Hilfsmitteln ist allerdings nicht jede Sportart gleichermaßen mit jeder Behinderungsart und – ausprägung geeignet. Mit einem Ampel-System möchten wir Sportler*innen zu den hier vorgestellten Sportarten eine Orientierung geben.
Die Einordnung der Angebote erfolgte durch die Inklusionsreferent*innen des SSBK in Absprache mit den Übungsleiter*innen.
(Deutscher Behindertensportverband e.V.)